Projekte - Referenzen
Eine Auswahl durchgeführter Projekte wird hier aufgelistet. Einige Projekte unterliegen einer Verschwiegenheitsflicht und stehen nicht zur Verfügung.

Photovoltaik
- Photovoltaikanlagen werden seit 2011 geplant und umgesetzt.
- Neuausrichtung seit 2023
- Wir betrachten PV-Anlagen immer als eine Systemkomponente
- Integration in bestehende Anlagen oder zukünftige Erweiterungen ist uns wichtig

Standortanalysen und Aufbau von Kleinwindkraftanlagen
Eine Klein(st)windkraftanlage kann einen großen Anteil an erneuerbarer Energie für Privatehaushalte und Gewerbebetriebe ausmachen. Entscheidend ist der Standort. Wir führen professionelle WIndmessungen über mehrere Monate durch.

Stromspeicher
Eine erste Stromspeicherlösung wurde im Jahr 2015 aufgebaut. Diese wurde mittlerweise durch neue Speichertechnologie ersetzt.

Gebäudeautomatisierung
Wir verstehen uns als Systemintegrator für Gebäude und Betriebe.
Favorisierte LÖsungen
- LOXONE
- taphome
Integration mit
- ALEXA, Philips HUE, EnOcean, HOME MATIC, Biusch Jäger, u:Lux, eimsig
Energiemanagementsystem
Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die zu Hause erzeugte Energie möglichst selbest zu nutzen und weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss.
Mit direkt am Zählerpunkt gemessenen Daten und weiteren Informationen – wie beispielsweise Wetterdaten – werden der Stromverbrauch und die Erzeugung prognostiziert. Der Verbrauch wird dann durch das HMS optimal an die Erzeugung angepasst: Das Gerät entscheidet zum Beispiel wann der Batteriespeicher geladen wird und wann steuerbare Verbraucher Strom beziehen.

Not- und Ersatzstrom
Notstromsystem
Kein Nachladen des Stromspeichers möglich. Eine direkte Versorgung der wichtigsten Verbraucher im Haus (z.B. Kühlschrank oder Lampen) erfolgt direkt über einen Stromkreis aus dem Wechselrichter und bedarf einer Anpassung durch den Elektriker. Die Stromversorgung ist auf die im Stromspeicher gespeicherte Strommenge begrenzt. Je nach Aufbau der Elektroverteilung kann ein Notstrom nahezu in jedem Haushalt installiert werden, mindestens über eine Notstromsteckdose.
Ersatzstromsystem
Ein automatischer Neustart von PV-Anlage inkl. Wechselrichter bei Stromausfall ist möglich. Auch kann ein Nachladen des Stromspeichers bei Sonnenschein (Kaltstart) möglich sein. Eine Versorgung nahezu aller Verbraucher im Haus (auf die Nutzung großer Verbraucher wie Herd und Ofen sollte verzichtet werden) ist über eine Anbindung an den Zählerschrrank umsetzbar. Die Stromversorgung wird nur durch Leistung des Wechselrichters und Stromspeichers begrenzt. Eine Realisierbarkeit der Installation muss durch Fachbetrieb geprüft werden.
Eine Netztrennung der zu versorgenden Bereiche vom Stromnetz ist zwingend erforderlich.

Wallbox
- Inbetriebnahmen seit 2020
- eMobilität ist eine Komponente in einem Energiesystem eines Gebäudes oder Betriebes
- Ziel ist es immer nur erneuerbare Energien für die eMobilität zu nutzen

SOLARSTROM AN MIETER VERKAUFEN WAR NIE SO EINFACH
Ein System aus Software und Hardware verteilt eigenerzeugte Energie bedarfsgerecht an andere Haushalte. Die Hardware steuert den Energiefluss intelligent zwischen der Photovoltaik-Anlage und den zu beliefernden Haushalten. Es ermittelt die aktuell verfügbare Leistung bei Dir als Betreiber und den Energiebedarf Deiner Mieter. Entsprechend wird ihr Strombezug aus dem Netz reduziert und stattdessen der eigenerzeugte Strom aus Deiner Photovoltaik-Anlage geliefert. Zu Zeiten, an denen Dein Mieter mehr Strom benötigt als Du liefern kannst, bezieht er die Differenz gleichzeitig von einem Versorger seiner Wahl und Du hast keinerlei Versorgerpflichten.

Warmwasseraufbereitung
Gutachten Photovoltaik
TÜVRheinland geprüfter Sachkundenachweis erlaubt die Erstellung von Gutachten im Bereich der Photovoltaik.
Bei Bedarf von gerichtsfesten Gutachten stehen Partner des Ing.-Büro zur Verfügung.

Engineering und andere Dienstleistungen
Wir verstehen uns als Dienstleister speziell für das regionale Handwerk. Handwerk ist High-Tech. Wir untersützen in den Bereichen
- Planung
- Simulation
- Umsetzung, speziell Inbetriebnahmen
- Dokumentation (Elektropläne)
- Abnahmeprotokolle

Beratung für KMU und Industrieunternehmen
Der Inhaber des Ing.-Büros verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Logistik, Supply-Chain-Managemenht und Materialversorgung JIT/JIS. Zudem hat er umfangreiche Kenntnisse in der Einführung und Optimierung von ERP-Systemen (SAP, BAAN) im Umfeld der Logistik

Umgestaltung landwirtschaftlicher Flächen
Für eine nachhaltigere Betriebsweise in der Landwirtschaft steht der Inhaber des Ing.-Büros. Als EInstieg hat Dipl.-Ing Heinz Werner im Jahr 2021 erfolgreich einen Imkerschein abgelegt. Zusätzlich werden Flächen aufgeforstet oder in Dauergrünland umgewandelt.
Photovoltaik
7,65 kWp in Bruchhausen-Vilsen
Inbetriebnahme: Mai 2025
Module: TRINA 445 Wp
Anzahl Module: 17
Wechselrichter: Huawei
Stromspeicher: Huawei S1 - 13,6 kWh
Wallbox: NEIN
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: NEIN
5 kW in Hoya
Inbetriebnahme: April 2025
Anlagenerweiterung auf 25 kWp und Speichererweiterung um 24 kWh
Module: 16 x Jinko 435Wp
Wechselrichter: Solaredge 5 kW
Stromspeicher: BYD LVS 24 kWh
Wallbox: 2 x vorhanden
SMART HOME: Option
Ersatzstrom: Vorhanden
Sektorenkopplung: geplant
8 kW in Dedendorf
Inbetriebnahme: April 2025
Projektübernahme von insolventen Solarteur
Module: 22 x canadian solare 375Wp
Wechselrichter::Huawei SUN 8 KTL
Stromspeicher: Huawei LSS S0 - 15 kWh
Wallbox: NEIN
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: Pool-Wärmepumpe
1,76 kWp Balkonanlage in Altenbückenrf
Inbetriebnahme: März 2025
Module: TRINA - 440 Wp
Anzahl Module: 4
Wechselrichter: Anker Solix PRO
Stromspeicher: 1,6 kWh
Wallbox: NEIN
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: JA
Sektorenkopplung: NEIN
30 kW Wechselrichter in Wechold
Inbetriebnahme: April 2025
Module: 45 x Jinko NEO 400Wp
Wechselrichter: Huawei SUN 30 KTL
Option Anlagenerweiterung auf 25 kWp
1,78 kWp Balkonanlage in Eitzendorf
Inbetriebnahme: Februar 2025
Module: TRINA - 445 Wp
Anzahl Module: 4
Wechselrichter: Anker Solix PRO
Stromspeicher: 1,6 kWh
Wallbox: NEIN
SMART HOME::NEIN
Ersatzstrom: JA
Sektorenkopplung: NEIN
18 kWp in Wechold
Inbetriebnahme: März 2025
Module: Jinko 440 Wp
Anzahl Module: 45
Wechselrichter: Huawei
Stromspeicher: vorbereitet
Wallbox: NEIN
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: HEIN
Sektorenkopplung: NEIN
9,9 kWp in Nordholz
Inbetriebnahme: März 2025
Module: AIKO 470 Wp
Anzahl Module: 21
Wechselrichter: sungrow
Stromspeicher:sungrow - 25 kWh
Wallbox: vorbereitet
SMART HOME: Option
Ersatzstrom: Ja
Sektorenkopplung: Ja
6,16 kWp in Dedendorf
Inbetriebnahme: Jan. 2025
Module: TRINA 440 Wp
Anzahl Module: 14
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: HUAWEI S1 - 13,6 kWh
Wallbox: vorbereitet
SMART HOME: Option
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: NEIN
8 kW in Hoyerhagen
Inbetriebnahme: Jan. 2025
Module: 14 x TRINA 440 Wp
Wechselrichter::Huawei SUN 8 KTL
Stromspeicher: Huawei LSS S1 - 13,6 kWh
Wallbox: Vorbereitet
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: OIption auf BOSCH Wärmepumpe
6,2 kWp in Hoyerhagen
Inbetriebnahme:
Jan. 2025
Module: TRINA 445 Wp
Anzahl Module: 14
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: HUAWEI S1 - 13,6 kWh
SMART HOME: Option
Ersatzstrom NEIN
Sektorenkopplung: JA
6 kW in Eystrup
Inbetriebnahme: Nov. 2024
Module: 15 x TRINA 435 Wp
Wechselrichter: Huawei SUN 6 KTL
Stromspeicher: Huawei LSS S1 - 13,6 kWh
Wallbox: bidirektional - in Planung
SMART HOME: LOXONE - In Planung
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: Buderus Wärmepumensteuerung MX300
10 kW in Hoyerhagen (TEST)
Inbetriebnahme:
Nov. 2024
Module: unterschiedlich - gemischt
Anzahl Module: 20
Wechselrichter: LG Home 10
Stromspeicher: LG 8
Wallbox: Ja
SMART HOME: LOXONE
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: JA - vorbereitung für Wärmepumpe
10 kW in Hoyerhagen
Inbetriebnahme:
Dez.. 2024
Module: Solarwatt 400 Wp
Anzahl Module: 30
Wechselrichter: KOSTAL Plentiocore G2
Stromspeicher: BYD 10,5 kWh
Wallbox: Loxone
SMART HOME: Loxone
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: JA
8 kW in Eystrup
Inbetriebnahme:
Sept. 2024
Module: Trina 435 Wp
Anzahl Module: 20
Wechselrichter: Huawei SUN2000-8KTL
Stromspeicher: über 2. Wechselrichter
Wallbox: Ja
SMART HOME: OPTIONAL
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: JA - vorbereitung für Wärmepumpe
12 kW in Wechold
Inbetriebnahme:
Sept. 2024
Module: Trina 435 Wp
Anzahl Module: 40
Wechselrichter: Huawei SUN2000-12K-MB0
Stromspeicher: NEIN
Wallbox: NEIN
SMART HOME: OPTIONAL
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: JA - Zusatz-Keizstab: 9kW
10 kW in Bruchhausen-Vilsen
Inbetriebnahme:
Sept.: 2024
Module: TRINA 435 Wp
Anzahl Module: 24
Wechselrichter: sungrow SH10 RT
Stromspeicher: sungrow 128
Wallbox: sunmgrow 11 kW
SMART HOME: Ja
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: Option
8 kW in Achim - Borstel
Inbetriebnahme:
August 2024
Module: Solarwatt - 405 Wp
Anzahl Module: 24
Wechselrichter: KACO blueplanet 8.0 NX3 M2
Stromspeicher: NEIN
Wallbox: NEIN
SMART HOME: OPTIONAL
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: JA - Wärmepume
19 kW in Syke
Inbetriebnahme:
August 2024
Module: TRINA 435 Wp
Anzahl Module: 49
Wechselrichter: enphase IQ8
Stromspeicher: (im Aufbau) enphase 10T
Wallbox: in Planung
SMART HOME: Option
Ersatzstrom: Opton
Sektorenkopplung: Option
800 W Balkonanlage in Schwarme
Inbetriebnahme:
August 2024
Module: Solarfabrik S4 - 435 Wp
Anzahl Module: 2
Wechselrichter: growatt (800W)
Stromspeicher: NEIN
Wallbox: NEIN
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: NEIN
15 kW in Hoya
Inbetriebnahme:
August 2024
Module: JINKO 445 Wp
Anzahl Module: 40
Wechselrichter: KOSTAL
Stromspeicher: BYD
Wallbox: KOSTAL
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: OPTION
10,4 kWp Erweiterung in Bruchhausen-Vilsen
Inbetriebnahme:
Sept. 2024
Module: TRINA - 440 Wp
Anzahl Module: 24
Wechselrichter: sungrow
Stromspeicher: JA
Wallbox: JA
SMART HOME: OPTIONAL
Ersatzstrom: OPTIONA
Sektorenkopplung: JA - Wärmepume
Integration: iBestehende PV-Anlage mit sungrow Wechselrichter und Speiicher
30 kW in Hoya
Inbetriebnahme:
August 2024
Module: JINKO 445 Wp
Anzahl Module: 53
Wechselrichter: KOSTAL
Stromspeicher: BYD
Wallbox: KOSTAL
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: NEIN
Sektorenkopplung: Option
23,7 kWp in Hoya
Inbetriebnahme:
August 2024
Sehr komplexe PV-Anlage - 6 Modulfelder
Module: JINKO 445 Wp
Anzahl Module: 53
Wechselrichter: KOSTAL
Stromspeicher: BYD - 22,3
SMART HOME: Option
Ersatzstrom NEIN
Sektorenkopplung: JA
17,8 kWp in Hoya
Inbetriebnahme:
August 2024
Module: JINKO 445 Wp
Anzahl Module: 40
Wechselrichter: KOSTAL
Stromspeicher: BYD 19,2 kWh
SMART HOME: Option
Ersatzstrom NEIN
Sektorenkopplung: JA
16 kWp in Wechold
Inbetriebnahme:
Sept.:2024
Module: TRINA 445 Wp
Anzahl Module: 36
Wechselrichter: Huawei SUN2000-12K-MB0
Stromspeicher: Option
SMART HOME: Option
Ersatzstrom Option
Sektorenkopplung: JA
10 kW in Eitzendorf
Inbetriebnahme:
Juni 2024
Module: TRINA 445 Wp
Anzahl Module: 14 + 20
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: huawei
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: JA
Sektorenkopplung: NEIN
6 kW in Hoya
Inbetriebnahme:
Mai 2024
Module: TRINA 435 Wp
Anzahl Module: 17
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: huawei
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom NEIN
Sektorenkopplung: NEIN
21,8 kWp in Syke
Inbetriebnahme:
Juni 2024
Sehr komplexe PV-Anlage
Module: TRINA 445 Wp
Anzahl Module: 49
Wechselrichter: enphase
Stromspeicher: enpahse
SMART HOME: Option
Ersatzstrom NEIN
Sektorenkopplung: NEIN
2x50 kW in Riethausen
Inbetriebnahme:
Mai 2024
Module: JA Solar 405 Wp
Anzahl Module: 238
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: Option
SMART HOME: Option
Ersatzstrom NEIN
Sektorenkopplung: Option
8 kW in Oyten
Inbetriebnahme:
Mai 2024
Module: TRINA 435 Wp
Anzahl Module: 20
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: huawei
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom NEIN
Sektorenkopplung: NEIN
12,75 kWp in Hoya
Inbetriebnahme:
Mai 2024
Module: TRINA 435 Wp
Anzahl Module: 27
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: huawei
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom NEIN
Sektorenkopplung: NEIN
3x10 kW in Riethausen
Reperatur und Austausch Umsetzung: April 2024
Aufgrund massiver Isoilationsfehler und Störungen war der Ertrag in einer Bestandsanlage stark gesuinken. Durch umfangreiche Messungen und Test durch WERNER ENGINEERING wurde ein Austausch der bestehenden Wechselrichter durchgeführt.
10 kW in Oyten
Inbetriebnahme:
Mai 2024
Module: TRINA 435 Wp
Anzahl Module: 20
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: huawei
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom NEIN
Sektorenkopplung: NEIN
7,3 kWp in Hoya
Inbetriebnahme:
Mai 2024
Module: TRINA 430 Wp
Anzahl Module: 17
Wechselrichter: FRONIUS
Stromspeicher: 7,7 kWh BYD
SMART HOME: offen
Ersatzstrom Option
Sektorenkopplung: Option
8,7 kWp in Oyten
Inbetriebnahme:
April 2024
Module: TRINA 435 Wp
Anzahl Module: 20
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: 10,0 kWh HUAWEI
SMART HOME: offen
Ersatzstrom offen
Sektorenkopplung: mit Holzheizung geplant
6,7 kWp in Stapelshorn
Inbetriebnahme:
März 2024
Module: TRINA 445 Wp
Anzahl Module: 15
Wechselrichter: FRONIUS
Stromspeicher: 11,5 kWh BYD
SMART HOME: offen
Ersatzstrom 3kW CE-Steckdose
Sektorenkopplung: Option
10,3 kWp in Barrien
geplante Inbetriebnahme:
März 2024
Module: TRINA 435Wp
Anzahl Module: 24
Wechselrichter: FRONIUS
Stromspeicher: BYD
Wallbox: Option
SMART Option
Ersatzstrom: JA
Sektorenkopplung: OFFEN
11 kWp in Hoyerhagen
Inbetriebnahme:
März 2024
Module: JINKO 430Wp (Glas-Glas)
Anzahl Module: 26
Wechselrichter: KACO
Stromspeicher: Nein
Wallbox: Nein
SMART HOME: Nein
Ersatzstrom: Nein
Sektorenkopplung: Nein
8 kW in Oyten
Inbetriebnahme:
März 2024
Module: TRINA 435 Wp
Anzahl Module: 24
Wechselrichter: Huawei
Stromspeicher: 2. Ausbaustufe
Wallbox: 3. Ausbaustufe
SMART HOME: offen
Notstrom: April.2024
Sektorenkopplung: geplant mit Wärmepume
4,8 kWp in Eitzendorf
Inbetriebnahme:
Jan. 2024
Module: Solarwatt 405Wp
Anzahl Module: 12
Wechselrichter: FRONIUS SYMOi
Stromspeicher: BYD 7,7 kWh
Wallbox: vorgesehen
SMART HOME: red note
eifacher Notstrom: Feb .2024
Sektorenkopplung: geplant
12 kWp in Hoyerhagen
Inbetriebnahme:
Jan. 2024
Module: Solarwatt 405Wp
Anzahl Module: 30
Wechselrichter: Huawei
Stromspeicher: Huawei 10 kWh
Wallbox: vorgesehen
SMART HOME: keine
Notstrom: Feb .2024
Sektorenkopplung: keine
8,6 kWp in Hoya
geplante Inbetriebnahme:
Feb. 2024
Module: TRINA 435Wp
Anzahl Module: 20
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: Option
Wallbox: Option
SMART Option
Notstrom: Option
Sektorenkopplung: in Planung
18 kWp in Hoya
geplante Inbetriebnahme:
Feb. 2024
Module: TRINA 435Wp
Anzahl Module: 42
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: Option
Wallbox: Option
SMART Option
Notstrom: Option
Sektorenkopplung: in Planung
11,2 kWp in Hoyerhagen
geplante Inbetriebnahme:
Dez. 2023
Module: JINKO 430Wp (Glas-Glas)
Anzahl Module: 26
Wechselrichter: KACO
Austausch Zählerschrank
Neue Erdung
8,9 kWp in Dörverden
geplante Inbetriebnahme:
Okt. 2023
Module: Solarwatt 405Wp
Anzahl Module: 22 (optional plus 5)
Wechselrichter: RCT 10.0
Stromspeicher: RCT 11.5 kWh
Wallbox: vorgesehen
SMART HOME: HOMEMATIC
Notstrom: geplant
Sektorenkopplung: in Planung
2 kWp in Sottrum
geplante Inbetriebnahme:
Sept. 2023
Module: ecodalte 390Wp (Eigenleistung)
Anzahl Module: 5
Wechselrichter: GROWATT
Stromspeicher: -
Wallbox: vorhanden
SMART HOME: -
4,8 kWp in Eitzendorf
geplante Inbetriebnahme:
Okt. 2023
Module: Solarwatt 400Wp
Anzahl Module: 12 (optional plus 5)
Wechselrichter: FRONIUS SYMOGEN24 PLUS
Stromspeicher: 7,7 kWh BYD
Wallbox: vorgesehen
SMART HOME: In Planung
6,4 kWp in Eitzendorf
geplante Inbetriebnahme:
Okt. 2023
Module: Solarwatt 400Wp
Anzahl Module: 16
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: 10 kWh HUAWEI
Wallbox: vorgesehen
8,4 kWp in Magelsen
geplante Inbetriebnahme:
Sept. 2023
Module: Solarwatt 405Wp
Anzahl Module: 21
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: 1 x 10 kWh HUAWEI
10 kWp in Hoyerhagen
geplante Inbetriebnahme:
August 2023
Module: Ja Solar 415Wp
Anzahl Module: 24
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: 1 x 10 kWh HUAWEI
Austausch Zählerschrank
Option für eine Wallbox
11 kWp in Wechold
geplante Inbetriebnahme:
Sept. 2023
(Eigenleistung)
Module: Solarwatt 405Wp
Anzahl Module: 27
Wechselrichter: KACO
4,8 kWp in Rodewald
geplante Inbetriebnahme:
Mai 2023
Module: Solarfabrik 405Wp
Anzahl Module: 12
Wechselrichter: KOSTAL Plenticore
Stromspeicher: 1 x 5,1 kWh BYD
Wallbox: vorhanden
97 kWp-PV-Anlage
Inbetriebnahme: geplant August 2023
Montage: Schneider&Bening
Module: JA-Solar 400Wp
Anzahl Module: 232
Wechselrichter: 2 x HUAWEI 50 kW
Stromspeicher: offen
Wallbox: geplant
14,4 kWp in Hoyerhagen - Neubau
geplante Inbetriebnahme:
Sept. 2023
Module: Solarwatt 400Wp
Anzahl Module: 36
Wechselrichter: HUAWEI
Stromspeicher: 1 x 10 kWh HUAWEI
Wallbox: vorgesehen
Erweiterung PV-Anlage um 2,4kWp
Inbetriebnahme: Januar 2023
(Eigenleistung)
Module: JA-Solar 395Wp
Anzahl Module: 5
Wechselrichter: FRONIUS
Stromspeicher: BYD
Wallbox: vorhanden
Mini-PV-Anlage mit 1,2kWp in Bremen
Inbetriebnahme: Dezember 2022
(Eigenleistung)
Module: Solarwatt 405Wp
Anzahl Module: 3
Wechselrichter: SOLIS
Stromspeicher: ohne
Wallbox: offen
10 kWp in Barrien
geplante Inbetriebnahme:
März 2023
Module: Solarwatt 405Wp
Anzahl Module: 27
Wechselrichter: FRONIUS
Stromspeicher: 1 x 11 kWh BYD
Wallbox: vorhanden
7,3 kWp in Wechold
geplante Inbetriebnahme:
Mai 2023
(Eigenleistung)
Module: Solarwatt 405Wp
Anzahl Module: 18
Wechselrichter: RCT
Wallbox: geplant
13 kWp in Hämelhausen
geplante Inbetriebnahme:
Jan. 2023
(Eigenleistung)
Module: JA Solar 410Wp
Anzahl Module: 32
Wechselrichter: 1 x FRONIUS GEN24
Stromspeicher: 11 kWh BYD
Wallbox: geplant
SMART HOME: In Planung
23 kWp in Hoyerhagen
geplante Inbetriebnahme:
Jan. 2023
Module: JA Solar 380Wp
Anzahl Module: 61
Wechselrichter: 1 x FRONIUS GEN24
! X FRONIUS SYMO 12,5
Stromspeicher: 11 kWh BYD
Wallbox: installiert
SMART HOME: offen
2 kWp Achim Baden
Inbetriebnahme:
Mai 2015
(Eigenleistung)
Module: ASTONERGY 250Wp
Anzahl Module: 8
Wechselrichter: 1 x SAMIL 2100 TL
5 kWp Daverden
Inbetriebnahme:
Mai 2015
Module: ASTONERGY 250Wp
Anzahl Module: 20
Wechselrichter: 1 x KOSTAL PIKO 4.2
5,68 kWp Hude(Ol)
Inbetriebnahme:
August 2011
Module: Alfa-Solar Pyramid 60 - 237 Wp
Anzahl Module: 24
Wechselrichter: 1 x FRONIUS IG70
15,5 kWp Hoyerhagen
Inbetriebnahme:
September 2011
Module: Schott PERFROM Poly 235 Wp
Anzahl Module: 66
Wechselrichter: 3 x Solarmax 6000
4,7 kWp Hoyerhagen
Inbetriebnahme:
Oktober 2011
Module: Schott PERFROM Poly 235 Wp
Anzahl Module: 20
Wechselrichter: 1 x FRONIUS IG TL 4,6
5,65 kWp Langwedel
Inbetriebnahme:
Dezember 2011
Module: Schott PERFROM Poly 235 Wp
Anzahl Module: 24
Wechselrichter: 1 x FRONIUS IG 70
5,46 kWp Hoyerhagen Tivoli
Inbetriebnahme:
September 2012
Module: Schott PERFROM Mono 195
Anzahl Module: 28
Wechselrichter: 1 x CONERGY IPG5
27,7 kWp Wechold
Inbetriebnahme:
Dezember 2011
Module: Sharp G128 128Wp
Anzahl Module: 216
Wechselrichter: 3 x FRONIUS IG PLUS 100
3,97 kWp Hoyerhagen Tivoli
Inbetriebnahme:
März 2012
Module: Yingli Panda 265 Wp
Anzahl Module: 15
Wechselrichter: 1 x KOSTAL PIKO 3.6
7,8 kWp Hoyerhagen
Inbetriebnahme:
Septemvber 2012
Module: Yingli Panda 260 Wp
Anzahl Module: 30
Wechselrichter: 1 x KOSTAL PIKO 5.5
10,08 kWp Schwarme
Inbetriebnahme:
Oktober 2012
Module: BOSCH MONO M60 240 Wp
Anzahl Module: 42
Wechselrichter: 1 x KOSTAL PIKO 10.1
7,65 kWp Steimke
Inbetriebnahme:
Dezember 2012
Module: alfasolar PYR 60 255 Wp
Anzahl Module: 18 + 12
Wechselrichter: 1 x SMA Tripower 6000 TL
9,95 kWp Hämelhausen
Inbetriebnahme:
Januar 2013
Module: REC 255Wp
Anzahl Module: 39
Wechselrichter: 1 x KOSTAL PIKO 8.3
7,35 kWp Schwarme
Inbetriebnahme:
März 2013
Module: BOSCH MONO M60 245 Wp
Anzahl Module: 16 + 14
Wechselrichter: 1 x SMA STP 6000 TL
4,6 kWp Barrien
Inbetriebnahme:
29. Juni 2011
Module: Alfa-Solar Pyramid 60 - 233 Wp
Anzahl Module: 19
Wechselrichter: 1 x SMA SB5000
4,6 kWp Brinkum
Inbetriebnahme:
22. Dez. 2010
Module: Alfa-Solar Pyramid 60 - 229 Wp
Anzahl Module: 20
Wechselrichter: 1 x Voltwerk VS4
19,44 kWp Hoyerhagen
Inbetriebnahme:
Januar 2014
Module: Yingli PANDA 270 Wp
Anzahl Module: 72
Wechselrichter: 1 x KACO Powador 20.0
29,97 kWp Schwarme
Inbetriebnahme:
29. Juni 2010
Module: Eging EGM 185 - 185 Wp
Anzahl Module: 162
Wechselrichter: 4 x KACO
8,78 kWp Hoyerhagen
Inbetriebnahme:
29. Juni 2010
Module: TRINA TSM PC 05 225 Wp
Anzahl Module: 39
Wechselrichter: 2 x Voltwerk VS 4
Klein-PV-Anlagen (Balkon-PV-Anlagen)
Feb. 2025 - ANKER Solix PRO in Altenbücken
Inbetriebnahme: Feb. 2025
Module: TRINA - 435 Wp
Anzahl Module: 4
Wechselrichter: Anker Solix PRO
Stromspeicher: 1,6 kWh
Wallbox: NEIN
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: JA
Sektorenkopplung: NEIN
Feb. 2024 - ANKER Solix PRO in Eitzendorf
Inbetriebnahme: Feb. 2025
Module: TRINA - 435 Wp
Anzahl Module: 4
Wechselrichter: Anker Solix PRO
Stromspeicher: 3,2 kWh
Wallbox: NEIN
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: JA
Sektorenkopplung: NEIN
Sept. 2024 - ANKER Solix PRO in Hoya
Inbetriebnahme: Sept. 2024
Module: TRINA - 435 Wp
Anzahl Module: 4
Wechselrichter: Anker Solix PRO
Stromspeicher: 1,6 kWh
Wallbox: NEIN
SMART HOME: NEIN
Ersatzstrom: JA
Sektorenkopplung: NEIN
KLEIN(ST)WINDKRAFTANLAGEN
Dez. 2024 -Kalibrierung und Test Windmessmasten
Testbetrieb: Auf dem Testgelände erfolgt im Dez. 2024 eine Anlagenüberprüfung, Instandsetzung, Wartung und ein Testbetrieb beider Windmessmasten
3. Standortanalyse in Neustadt am Rübenberge bis Ende Nov. 2024
Messzeitraum: Juni 2024 - Sept. 2024
Messung erfolgt auf dem Gelände einer Kläranlage
Demontage 1kW Skywind in Eitzendorf
Mitte Nov. 2024 wird die Testanlage in Eitzendorf demontiert. Die Anlöage hat in keiner Weise einen Ertrag erwirtschaftet.
1 kW Skywind auf Laternernmast
06. April 2024: Skywind NG-Windanlage im Testbetrieb. Testumfang: Betrieb mit Mast und Standard-Schaltschrank
1 kW Skywind neu ausgerichtet
März 2024: Skywind NG-Windanlage wird neu ausgerichtet
Weitere Standortanalyse in Neustadt am Rübenberge
Messzeitraum: Nov. 2023 - Nov. 2024
Messung erfolgt auf dem Gelände einer weiteren Kläranlage
1 kW Skywind in Betrieb genommen
24. Oktober: Skywind NG-Windanlghe mit des ersten Prototyp eines Standard-schaltschrank in Betrieb.
Neuer Standard-Schaltschrank für Skywind einsatzbereit
18. Oktober: Test des ersten Prototyp eines Standard-schaltschrank für eine Skywind Kleinstwindkraftanlage isdt abgeschlossen.
Erster Standardschaltschrank ist aufgebaut
11. Oktober: In der Elektrowerkstatt von WERNER ENGINEEING wird der erste Strandardschaltschrank für eine Skywind Kleinstwindkraftanlage fertiggestellt.
Kalibrierung und Test von Windmessmast II
Testbetrieb: Auf dem Testgelände Anfgang Oktober 2023
Erste Messwerte während Aufbau in Neustadt am Rübenberge
ButtonStandortanalyse in Neustadt am Rübenberge
Messzeitraum: Okt. 2023 - Mai 2024
Messung erfolgt auf dem Gelände einer Kläranlage
Kalibrierung und Test von Windmessmast I
Testbetrieb: Auf dem Testgelände in der letzten Woche im September 2023
Standortanalyse Asendorf -Graue Teil 2
Messzeitraum: Juni 2022 - Dez. 2022
Neustart der Datenerfassung nach des Messmastes durch einen Orkan im Feb. 2022
Mastbruch bei Standortanalyse Asendorf -Graue Teil 1
Messzeitraum: Nov. 2021- Feb. 2022
Abbruch der Datenerfassung bedingt durch Zerstörung des Messmastes (Orkan im Feb. 2022)
Standortanalyse Hoyerhagen Mallen
Messzeitraum: Feb. - Juni 2015
Standortanalyse Hoyerhagen Tivoli
Messzeitraum: Okt. 2015 - Mai 2016
Standortanalyse Hoyerhagen Rotenbrande
Messzeitraum: Sept. 2014 - Feb. 2015
Notstrom oder Ersatzstrom
März 2024 - Ersatzstrom in Wechold
autom. Ersatzstrom
Quelle: 18 kWp PV-Anlage mit 11,5 kWh Stromspeicher
Hersteller: RCT
Leistung: 5000 W (einphasig)
Versorgung:: 3 x 230 V Steckdose
Merkmale: Kaltstartfähig
März 2024 -Ersatzstrom in Barrien
manueller Ersatzstrom
Quelle: 10,5 kWp PV-Anlage mit 5,1 kWh Stromspeicher
Hersteller: FRONIUS
Leistung: max. 3000 W (dreiphasig)
Versorgung:: 6 ausgewählte Stromkreise im Zähglerschrank
Umschaltung erfolgt manuell
Merkmale: Kaltstartfähig
März 2024 -Notstrom in Stapelshorn
autom. Notstrom
Quelle: 6,7 kWp PV-Anlage mit 11,5 kWh Stromspeicher
Hersteller: FRONIUS
Leistung: 3000 W (einphasig)
Versorgung:: 1 x 230 V CE-Steckdose
Merkmale: Kaltstartfähig
Feb. 2024 -Ersatzstrom in Magelsen
Ersatzstrom
Quelle: 8,4 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Stromspeicher
Hersteller: HUAWEI
Leistung: 3000 W (einphasig)
Versorgung:: 3 x 230 V Steckdose
Merkmale: Kaltstartfähig
Feb. 2024 -Notstrom in Eitzendorf
Notstrom
Quelle: 4,8 kWp PV-Anlage mit 7,7 kWh Stromspeicher
Hersteller: FRONIUS
Leistung:m 3000 W (einphasig)
Versorgung:: 1 x 230 V Steckdose
Merkmale:
Dez. 2023 -Ersatzstrom in Magelsen
Ersatzstrom:
Quelle: 6,8 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Stromspeicher
Hersteller: HUAWEI
Leistung:m 3000 W (einphasig)
Versorgung:: 2 x 230 V Steckdose
Merkmale: Kaltstartfähig
Okt. 2023 -Ersatzstrom in Asendorf
Ersatzstrom:
Quelle: 15 kWp PV-Anlage mit 11 kWh Stromspeicher
Hersteller: RCT
Leistung:m 6000 W (dreiphasig)
Versorgung: gesamtes Haus
Merkmale: Kaltstartfähig
STROMSPEICHER
24 kWh in Hoya
BYD LVS 24
Inbetriebnahme: 2025
Speichererweiterung und Integration in Bestandsanlage
15 kWh in Dedendorf
HUAWEI LUNA LSS S0
Inbetriebnahme: 2025
Neuinstallation
13,6 kWh in Hoyerhagen
HUAWEI LUNA LSS S1
Inbetriebnahme: 2025
Neuinstallation
13,6 kWh in Eystrup
HUAWEI LUNA LSS S1
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation
10,5 kWh in Hoyerhagen
BYD HVS
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation
8 kWh in Hoyerhagen
LG Electronics HBC 8H
Inbetriebnahme: 2024
Erweiterung auf 2. Wechselrichter mit zusätzlichen 8 kWh Speicher
12,8 kWh in Bruchhausen-Vilsen
sungrow SBR128 12,8kWh
Inbetriebnahme: 2024
Erweiterung auf 2. Wechselrichter mit zusätzlichen 12,8 kWh Speicher
10,5 kWh in Syke
enphase 10 T
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation
20 kWh in Oyten
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2024
Aug.i 2024: Erweiterung auf 20 kWh
19,4 kWh in Hoya
BYD HVM
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation mit Sektorenkopplung
22,1 kWh in Hoya
BYD HVM
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation 22,1 kWh
...auf gemauerten Sockel
10 kWh in Eitzendorf
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation 10 kWh
...aufgeständert
5 kWh in Hoya
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation 5 kWh
...aufgeständert
Erweiterung auf 15 kWh in Hoyerhagen
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2023
Mai 2024: Erweiterung auf 15 kWh
10 kWh in Hoya
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation 10 kWh
11,5 kWh in Stapelshorn
BYD - HVM
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation 11,5 kWh
5,1 kWh in Barrien
BYD - HVS
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation 5,1 kWh
7,7 kWh in Eitzendorf
BYD HVS
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation 7,7 kWh
10 kWh in Hoyerhagen
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2024
Neuinstallation 10 kWh
10 kWh in Magelsen
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2023
Neuinstallation 10 kWh
10 kWh - Magelsen
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2023
Neuinstallation 10 kWh
15 kWh - Hoyerhagen
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2023
Neuinstallation 15 kWh
11 kWh - Wechold
RCT 10.0
Inbetriebnahme: 2023
Neuinstallation 11 kWh
11 kWh - Hämelhausen
RCT 10.0
Inbetriebnahme: 2023
Erweiterung auf 11 kWh
5 kWh - Barrien
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: 2023
Neuinstallation 5 kWh
11 kWh - Graue bei Asendorf
RCT 10.0
Inbetriebnahme: 2023
Erweiterung auf 11 kWh
10 kWh - Hoyerhagen
HUAWEI LUNA
Inbetriebnahme: Ende Juli 2023
Neuinstallation 10 kWh
11 kWh - Wienbergen
RCT 10.0
Inbetriebnahme: 2023
Erweiterung auf 11 kWh
5,1 kWh - Rodewald
BYD - HVS
Inbetriebnahme: 2023
11 kWh - Darverden
BYD HVM
Speicher Inbetriebnahme: Mitte 2023
7,6 kWh - Hämelhausen
RCT 10.0
Inbetriebnahme: 2023
7,6 kWh - Graue / Asendorf
RCT 10.0
Inbetriebnahme: 2023
10 kWh Hoyerhagen
SENEC HOME2.1
Inbetriebnahme 2020
8 kWh Hoyerhagen
SENEC Home G2
Inbetriebnahme: 2015
Ausgetauscht 2020
Energiemanagmentsysteme
EMS in Kfz-Werkstatt in Ubbendorf
System: LOXONE - Miniserver campact
Integration:
PV-Anlage: SMA X25
Wallbox: 2 Stk. KEBA P30
Funktionen: Überschussladen, Lastmanagement
Projektierung und Umsetzung: WERNER ENGINEERING - 12/2024
1. Stufe - komplexes EMS in Hoyerhagen
System: LOXONE 2 Miniserver
Integration:
PV-Anlage 1: KOSTAL 1 x Plenticore G2 mit BYD - HVM (10,2 kWh)
PV-Anlage 2: LG mit 10,5 kWh LG-Speicher (Test)
Kleinwindanlage: 1,5 kW
Wallbox: Loxone und ABL
Wärmepumpe: (geplant für 2026
Gas-Brennwert-Zentralheizung: Vissmann Vitodens (Fehlermelödung - Alarm)
Projektierung und Umsetzung: WERNER ENGINEERING - 11/2024
KOSTAL EMS - Einfamilienhaus in Hoya
System: KOSTAL KSEM G2/G3
Integration:
PV-Anlage: KOSTAL Plenticore G3
Speicher: BYD - HVM (20 kWh)
Wallbox: KOSTAL
Wärmepumpe: (geplant)
Projektierung und Umsetzung: WERNER ENGINEERING - 10/2024
KOSTAL EMS - Einfamilienhaus in Hoya
System: KOSTAL KSEM G2/G3
Integration:
PV-Anlage: KOSTAL 2 x Plenticore G3
Speicher: BYD - HVM (21 kWh)
Wallbox: KOSTAL
Wärmepumpe: (geplant)
Projektierung und Umsetzung: WERNER ENGINEERING - 11/2024
Energiefluss Mehrfamilienhaus in Oyten
System: LOXONE - Miniserver campact
Integration:
PV-Anlage: HUAWEI 8KLT und 10KTL
Speicher: HUAWEI S0 (20 kWh)
Wallbox: offen - später bidirektional
Wärmepumpe: Buderus WLW386
Projektierung und Umsetzung: WERNER ENGINEERING - 11/2024
Energiefluss Einfamilienhaus in Eystrup
System: LOXONE - Miniserver campact
Integration:
PV-Anlage: HUAWEI 6KLT und 8KTL
Speicher: HUAWEI S1 (13,6 kWh)
Wallbox: LOXONE 11kW - später bidirektional
Wärmepumpe: Buderus (geplant)
Projektierung und Umsetzung: WERNER ENGINEERING - 12/2024
Erzeugung Warmwasser
3,5 kW - Hoyerhagen
System: my-PV
Controller: AC ELWA 2 1 - M1
Funktion: dynamische Überschussladung
Inbetriebnahme: 2025
9 kW - Wechold
System: my-PV
Controller: AC Thor 9S
Funktion: dynamische Überschussladung
Inbetriebnahme: 2024
3,5 kW - Graue Asendorf
System: my-PV
Controller: AC ELWA 2 1 - M1
Funktion: dynamische Überschussladung
Inbetriebnahme: 2024
Meiterstrom - einfach
Pionierkraft - Stuhr bei Bremen
System: Pionierkraft
Versorgung: Nachbar (ca. 20m)
WALLBOX
11 kW in Bruchhausen-Vilsen
sungrow:
Inbetriebnahme 2025
- Neuinstallation
- Integration in EMS (Überschussladen)
11 kW in Bruchhausen-Vilsen
myenergi - Zappi Verion 2.1
unsachgemässe Inbetriebnahme 2023 durch Elektoinstallationsbetrieb. 11kW und Überschussladen nicht in Funktion
Fehleranalyse und Beseitigung WERNER ENGINEERING. Finale Inbetriebnahme inkl. Überschussladen im Dez. 2024
11 kW in Eystrup
LOXONE Air Gen1
Inbetriebnahme 2024
- Neuinstallation
- Integration in EMS (Überschussladen)
11 kW in Hoya
KOSTAL - enector
Inbetriebnahme 2024
- Neuinstallation
- Integration in PV-System (Überschussladen)
11 kW in Hoya
KOSTAL - enector
Inbetriebnahme 2024
- Neuinstallation
- Integration in PV-System (Überschussladen)
11 kW in Hoyerhagen
myenergi - Zappi Version 1
Inbetriebnahme 2024
- Umbau nach Umzug
- Integration in PV-System (Überschussladen)
11 kW Brinkum
eMH1 1W1108
Inbetriebnahme 2023
11 kW Hoyerhagen
KEBA KeContakt P30
Inbetriebnahme 2021
GUTACHTEN
Ertragsminderung - Fehlersuche - Nachweis
Durchführung: April bis Sept. 2023
Prüfung gemäss VDE 0126-23
Kennlinienschreibung als Leistungsnachweis
Gutachten zur technischen Abnahme
Durchführung Mai 2022
Prüfung einer 99,9 kWp PV-Anlage gemäss VDE 0126-23 Anhang B
56,4 kWp Photovoltaikanlage - Beschädigung durch Strassenbau
Durchführung 2013
Schadensanalyse
Wertbestimmung bestehende PV-Anlage
Durchführung 2015
Berechnung Restwert
SMART HOME
Energiemanagement
Umsetzung: März 2025
Funktion: Energiemanagement
Integration:
Wechselrichter: SMA
SMART METER: elgris
Wallbox: 2 x Keba
Energiemanagementsystem
Umsetzung: Ende Dez. 2024 (1. Stufe)
Funktion: Energiemanagement
Integration:
Wechselrichter: Huawei
Speicher: Huawei
Wallbox: LOXONE
Energiemanagementsystem
Umsetzung: Ende Dez. 2024 (1. Stufe)
Funktion: Energiemanagement
Integration:
Wechselrichter - Huawei
Speicher - Huawei
Wärmepumpe: Buderus WLW 286
Funktionsanpassungen
April 2024
- Alarmfunktionen optimiert
- Bedienung der Beleuchtung verbessert
- Energiemanager
Vollautomatische Überschussladen
Umsetzung: Dez. 2023
Interation mit RCT-Speicher nicht möglich - Erweiterung durch Smartmeter Shelly PM3 Plus
Funktion:
Wallbox:
Identifizieren Überschuss über shelly PM3 Plus und integration in LOXONE Miniserver
Vollautomatische Verschattung
Umsetzung: Sept. 2023
Ergänzung nano Air, neue Funktionsbausteine
Funktion:
Verschattung:
auto. Verschattung nach Tageszeit und Sonnenstand
Erweiterung LOXONE Miniserver 2.0 -Fenstersensoren, Verschattung
Umsetzung: Ende Juni 2023
Ergänzung von weiteren TREE und EnOcean-Module im Erdgeschoss
Funktion:
Verschattung:
6 Jalousien, 2 Markiesen
Sicherheit:
Fenstersensoren: 12
Integration: EnOcean (eimsig), WAREMA (Relaiskopplung)
TAPHOME auf SMART BOARD
Inbetriebnahme: Ende 2023
Interation ins SMART HOME BOARD von WERNER ENGINEERING.
Testbetrieb
LOXONE Miniserver 2.0 - Philips HUE - EnOcean - eimsig - shelly
Inbetriebnahme: Ende 2022
Beleuchtung: LOXONE (5 Einheiten), HUE (30 Einheiten), shelly
Bedienung: 12 Touch, 4 Taster
Präsenzmelder, Alarmsirene
Heizung: 18 Stellantriebe
Alarm; Kopplung an Ei-Rauchmelder
Integration: HUE. EnOcean, EI-Rauchmelder, shelly
LOXONE GO
Inbetriebnahme: 2022
Beleuchtung: HUE (5 Einheiten), shelly
Bedienung: 2 Touch, 4 Taster, u:lux
Präsenzmelder, Alarmsirene
Heizung: 8 Stellantriebe
Fenstersensoren: 4 und Fenstergriff
Integration: HUE. EnOcean, eimsig, shelly ALEXA,
LOXONE Miniserver V2.0 - Philips HUE - EnOcean
Inbetriebnahme: 2020
Beleuchtung:
Bedienung: Touch, Taster
Heizung: 6 Stellantriebe
Zugangskontrolle: NFC, Zahlencode
Integration: HUE, EnOcean, Alexa
LOXONE GO
Inbetriebnahme: 2020
Beleuchtung: HUE
Bedienung: Touch, Taster
Heizung: 2
Zugangskontrolle: NFC, Zahlencode
Rauchmelder
LOXONE Miniserver 1.0 - LOX-Berry
Inbetriebnahme: 2015
Beleuchtung: HUE,
Bedienung: Touch, Taster
Heizung: 8 Stellantriebe
Verschattung
Integration: PV-Anlage, ALEXA, open-HAB, 2020 LOX-Berry
LOXONE Miniserver 1.0
Inbetriebnahme: 2012
Beleuchtung: HUE,
Bedienung: Touch, Taster
Integration: Alexa, EnOcean, red note
HomeMatic CCU3
Inbetriebnnahme: 2010
CCU2 - ab 2020 CCU3
Beleuchtung: HUE, shelly
Bedienung: Taster,
Heizung: 8 Stellantriebe
Fensterkontakte, Fenstergriff,
Präsenzmelder
DIENSTLEISTUNGEN
Unterstützung Installation und Inbetriebnahme Klein-PV-Anlage
Inbetriebnahme: Sept. 2023
Erweiterung Elektroverteilung zum Anschluss einer Wallbox und 2kW-Wechselrichter
Inbetriebnahme
Temporärer Teilrückbau PV-Anlage
Umsetzung: Juli bis Ende August in Hoya
Durch ein Gerüstbau musster eine bestehende PV-Anlage auf zwei getrennten Modulfelder zurückgebaut wertden. Die PV-Anlage war in der Übergangszeit weiterhin in Betrieb.
Holztrocknung - Drehzahlregelung
Inbetriebnahme: 2012
Optimierung bestehender Holztrocknungsanlage
Umrichter: Mitsubishi
AGRI
Forschungsprojekt MyGardenOfTrees
gestartet: Frühjahr 2024
Einstieg mit 5 Wirtschaftsvölker
Ziel: ab 2024 umstellung auf nachhaltige Wirtschaftsweise mit max. 8 Bienenvölker
Nachhaltiges Imkern
gestartet: 2021
Einstieg mit 5 Wirtschaftsvölker
Ziel: ab 2024 umstellung auf nachhaltige Wirtschaftsweise mit max. 8 Bienenvölker
Aufforstung von 16000m² Ackerland
Umgesetzt: Februar 2023
Nachhaltiges Imkern. Umstellung der Betriebsweise
Start der Umstellung: Herbst 2023 Beschaffung einer ersten Holzbeute
Die Umstellung erfolgt schrittweise.
Umwandlung von 36000m² Ackerland in Grünland
Angesäät: Mai 2022
Änderung Status in Dauergrünland: 2024