PHOTOVOLTAIK - ein integriertes System
Eine Form der Stromerzeugung ohne umweltschädliche Auswirkungen. Sonnenlicht wird DIREKT in Strom umgewandelt. Basis sind Solarzellen, die den photoelektrischen Effekt zur Stromgewinnung nutzen. Der aus den Photovoltaikmodulen gewonnen Gleichstrom wird über ein Wechselrichter in 220V-Wechselspannung umgewandelt und direkt in das Hausnetz oder Stromnetz des Netzbetreibers eingespeist.
Photovoltaik ist die derzeit günstigste Art Strom zu erzeugen. Keine andere Energieversorgung überzeugt durch eine einfache (direkte) Umwandlung von Primärenergie (Sonneneinstrahlung) in Strom.
Sie haben eine nicht genutzte Dachfläche und möchten diese für sich „arbeiten“ lassen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit nicht genutzten Dachflächen viel Geld einsparen können.
Wir kommen zu Ihnen und Prüfen, ob und welche Photovoltaikanlage bei Ihnen optimal aufgebaut werden kann und zeigen Ihnen, wieviel weniger Strom Sie "teuer" einkaufen müssen, ob und wann sich ein Stromspeicher lohnt. Wir empfehlen (fast) immer eine Auslegung der gesamten Energieerzeugungsanlagen mit zukünftig zu erwartenden, weiteren Verbrauchern wie z.B. eine Ladestation für e-Fahrzeuge (Wallbox). Bei geeigneten Standort sollte eine Kleinstwindkraftanlage in das "Gesamtsystem" mit Photovoltaik und Stromspeicher als zusätzliche Option berücksichtigt werden.
Moderne Energieerzeugungsanlagen mit intelligent eingebundenen Stromspeicher sind in der Lage bei Netzausfall über mehrere Stunden Teile Ihres Haushalts/Betriebes weiter sicher mit Strom zu versorgen ("Inselbetrieb") und bei Netzwiederkehr automatisch wieder in den "netzgeführten Betrieb" zu wechseln.


500 kWp Zubau seit Jan. 2022
Das unabhängige Ing.-Büro aus Hoyerhagen hat seit Jan. 2022 in Summe über 550 kWp-PV-Anlagen verantwortlich aufgebaut.

5 Schitte zur eigenen Stromerzeugung
Für eine Investition in eine eigene Stromversorgungsanlage sind umfangreiche Prüfungen und Beratungen erforderlich.
Vor der Planung erhalten sie eine umfangreiche, kostenlose Beratung und eine kostenlose Vorplanung mit detailliertem Angebot. Nach Auftragsvergabe erledigen wir die Registrierung bei der Bundesnetzagentur und Anmeldung beim Netzbetreiber. Die Umsetzung erfolgt direkt durch uns oder unsere Partner. Wir sind immer Ihr Ansprechpartner bis zur Anlagenübergabe und ggf. auch einer anschließenden Betriebsführung.
PHOTOVOLTAIK
Günstiger Weg in die eigene Energiewende
Eine Form der Stromerzeugung ohne umweltschädliche Auswirkungen. Sonnenlicht wird DIREKT in Strom umgewandelt. Basis sind Solarzellen, die den photoelektrischen Effekt zur Stromgewinnung nutzen.
Bei der aktiven Nutzung von Sonnenenergie wird technisch die eingestrahlte Energie in direkt nutzbare Energie umgewandelt. Hier sind zwei wesentliche Technologien zu nennen.
1. Umwandlung in Wärme (Kollektoren)
- Solarwärme
- Solarthermie
2. Umwandlung in Strom (Solarzelle)
- Photovoltaik
Die Aktivitäten des unabhängigen Ing.-Büro liegen im wesentlichen im Bereich der Photovoltaik, dem direkten Umwandeln von Sonnenlicht in elektrischen Strom und deren weiteren Verwendung.
Photovoltaischer Effekt
Prinzip einer Solarzelle
Halbleitermaterial kann einen Teil der Sonnenenergie direkt in elektrischen Strom umgewandelt. Diese Eigenschaft beruht auf dem „Photovoltaischen Effekt“. Daher auch der Name Photovoltaik.
Der „Photovoltaische Effekt“ wird mit Hilfe spezieller Verfahren in einer Solarzelle hergestellt. Das Prinzip einer Solarzelle können Sie hier erfahren. In der Praxis werden unterschiedliche Arten von Solarzellen eingesetzt. (Mono- und Multikristalline Solarzellen oder Dünnschicht-Solarzellen). Je nach Anwendungsfall und gestellte Anforderung sind nicht immer alle Arten von Solarzellen zu empfehlen.
Über die unterschiedlichen Arten von Solarzellen können Sie hier mehr erfahren.
Damit der in einer Solarzelle erzeugte Strom auch sinnvoll genutzt werden kann, ist eine Photovoltaikanlage mit mehren Komponenten erforderlich. Neben der eigentlichen Solarzelle (PV-Module) sind elektrische Umwandler erforderlich, die aus dem erzeugten Gleichstrom der Solarmodule eine Wechselspannung von 230V erzeugen.
PV-Anlage als System in einem Gebäude
[1] PV-MODULE
Über die PV-Module wird Sonnenenergie in Gleichstrom umgewandelt.
Jede kWp (Kilowatt peak = Leistung bei Standard-Messbedingungen) einer PV-Anlage kann unter guten Bedingungenwerden jährlich über 900 kWh Strom erzeugt. PV-Module haben eine Lebensdauer von etwa 30 Jahren.
[2] PV-WECHSELRICHTER
Der PV-Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Ein Wechselrichter kann zentral eine gesamte PV-Anlage oder als Mikrowechselrichter einzelne PV-Module managen. Moderne Hybrid-Wechselrichter sind in der Lage zusätzlich Hochvoltbatterien anzuschließen. Zum Teil kann eine Notstromfunktion (auch ohne Batterien) bei Ausfall des Stromnetztes sichergestellt werden.
[3] ENERGIEMANAGER (EMS)
Ein Energiemanagementsystem (EMS) analysiert alle Energieflüssen und sorgt mit intelligenten Regelungsalgorithmen für eine zeitlich optimale Nutzung von Erzeugung, Verbrauch und Zwischenspeicherung. Oftmals erfolgt das EMS in modernen SMAT HOME Systemen.
[4] MONITORING
Bedienung und Konfiguration des Systems erfolget über ein eigenes System (SMART HOME) oder Portal.
[5] SPEICHERSYSTEM
Nicht genutzter, überschüssiger Strom wird in die Batterie zwischengespeichert. Das Herzstück des Speichersystems besteht aus einem Akku.
[6] ÖFFENTLICHES STROMNETZ
Eine Netzkopplung an das öffentliche Stromnetz ist immer erforderlich. Ein "Inselbetrieb" kann bei Netzstromausfall unter bestimmten Bedingungen und Anlagenauslegung hergestellt werden.
[7] STEUERBARE VERBRAUCHER
Viele Stromverbraucher, die nicht zu einer bestimmten Zeit laufen müssen, lassen sich in ein intelligente Lastmanagement einbinden.
[8] LADESÄULE
Ihr E-Fahrzeug wird vorrangig mit Solarstrom.
[9] E-HEIZUNG FÜR PUFFERSPEICHER
Der Pufferspeicher ist ein gut gedämmter Warmwasserspeicher.
[10] WÄRMEPUMPE
Eine ganzjährig nutzbare Trinkwasser- und Heizungswärmepumpe erzeugt aus einer Kilowattstunde Strom bis zu 5 Kilowattstunden Wärme, die sich in Form von Wasser problemlos speichern lassen.
Vielfalt an Wechselrichtern
Grundprinzip eines Wechselrichters
Ein klassischer Wechselrichter eine PV-Anlage besteht im wesentlichen aus:
- Einer Leistungselektronik zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom.
- einem oder mehreren MPP - Tracker. Diese MPP-Tracker bestimmen auf der Gleichstromseite immer einen auf maximaler Leistung optimierten Arbeitspunkt der angeschlossenen PV-Module. Ja nach Sonneneinstrahlung, Umgebungstemperatur und Verschattung bestimmt der MPP-Tracker einen neuen Arbeitspunkt. Modere Wechselrichter bestimmen veruracht z.B. durch Verschattung aus mehreren MPP einen Globalen Maximum Power Punkt (GMPP)
Modul(Miko)wechselrichter werden direkt am Solarmodul montiert und werden für Leistungen von 100 Wp bis über 1000 Wp angeboten. Durch die ausgangsseitige (AC-seitige) Parallelschaltung werden Verluste aufgrund unterschiedlicher Beleuchtungsstärke der Module verhindert.
Strangwechselrichter sind mit einem Kabel mit mehreren in Reihe geschalteten Solarmodulen verbunden. Sie sind die heute am weitesten verbreiteten Wechselrichter in der Photovoltaik. Nachteile sind die hohen zu übertragenden Gleichspannungen und Probleme bei Teilabschattungen einzelner Module z. B. aufgrund von Wolken.
Zentralwechselrichter sind große Wechselrichter, die meistens in einem eigenen Raum untergebracht sind. Ein Vorteil sind die hohen Wirkungsgrade, der Nachteil ist aber, dass bei einer Störung die gesamte Anlagenteil außer Betrieb ist.
Hybridwechselrichter ist eine Kombination aus Wechselrichter und internem oder externen Speicherakkumulatoren. Dadurch ergeben sich die Möglichkeiten der unterbrechungsfreien Stromversorgung sowie die Optimierung des Selbstverbrauchs im Einspeisebetrieb.
MULTI FLOW TECHNOLOGY z.B. von FRONIUS erlaubt sowohl eine DC- als auch eine AC-Kopplung des Batteriespeichers. So können bereits bestehende PV-Systeme oder andere Energiequellen, wie z.B. Windräder*, einfach integriert werden und stellen dann ein gemeinsames, effizientes Energiesystem dar.

Multi Flow Technology am Bsp. FRONIUS
Übersicht Solarzaunanlagen
PVENCE - Solarzaun
Das System PVENCE Zaunkraftwerke besteht aus 3 unterschiedlichen Varianten
Entdecken Sie mit BasicPVENCE die perfekte Kombination aus Stil und Effizienz, gestalten Sie Ihren Außenbereich flexibel mit FlexPVENCE, oder wählen Sie PowerPVENCE für maximale Energieausbeute bei hohen Ansprüchen.
Auslegung:
Unterschiedliche Auslegungen als Balkonkraftwerk oder als konv. PV-Anlage mit mehr als 4 PV-Module ist umsetzbar.
Durch den modularen Aufbau können Sie mit zusätzlichen Elementen PV-Systeme komplexe und umfangreiche Systeme realisieren, die auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind.
WERNER ENGINEERING berät Sie gern und projektiert nach Ihren Vorgaben Lösungsvorschläge.

BasicPVENCE
Zaunhöhe: 1,20 m

Mit der BasicPVence-Serie können Sie flexibel eine Photovoltaikanlage für Ihren Garten installieren.
Die BasicPVence-Serie vereint Funktionalität mit Ästhetik und bietet eine elegante Lösung: Ein stilvoller Solarzaun mit einer Höhe von 1,20 m bis 1,85 m der ein Photovoltaikmodul enthält. Im Standard-Design kommt ein Jolywood JW-HD108N R3 445W Full Black Bifazialmodul oder auch abweichende Module zum Einsatz.
Die BasicPVence-Serie bietet zahlreiche Möglichkeiten: Sie können ein einzelnes Element oder ein Erweiterungsmodul wählen, um den Zaun zu erweitern – jeweils mit einem integrierten PV-Modul. Komplette Sets bestehen aus zwei, drei oder mehr Elementen und sind im Standard zusätzlich mit einem Hoymiles Mikro-Wechselrichter ausgestattet und bieten die Option eines Stromspeichers. Größere PV-Anlagen werden durch das unabhängige Ing.-Büro WERNER ENGINEERING projektiert und umgesetzt.
Mit BasicPVence kombinieren Sie Sichtschutz und nachhaltige Energiegewinnung in Ihrem Außenbereich – modern, effizient und zukunftsweisend.
FlexPVENCE
Zaunhöhe: 1,80 m oder 2,00 m

FlexPVENCE – Die flexible und stilvolle Energiequelle - Erhältlich in zwei Varianten: 1,80 m Höhe und 2,0 m Höhe
Der FlexPVENCE bietet eine moderne Kombination aus Energiegewinnung und ästhetischem Design. Ausgestattet mit langlebigen WPC-Lamellen oder modernen Aluminium-Lamellen, passt sich dieser Solarzaun jeder Umgebung an. Mit dem innovativen Stecksystem lässt sich der FlexPVENCE individuell gestalten, um den Bedürfnissen Ihres Außenbereichs perfekt gerecht zu werden.
Modulares System: Dank des flexiblen Stecksystems lässt sich der Solarzaun ganz nach Bedarf und Geschmack anpassen.
Vielseitiges Design: Wählbare Lamellen aus WPC oder Aluminium in verschiedenen Farben, die sich stilvoll in jede Umgebung einfügen.
Harmonische Integration: Die Rückseite der PV-Module ist mit einer attraktiven Designabdeckung versehen, die ein ansprechendes Gesamtbild schafft.
PowerPVENCE
Zaunhöhe: 1,80 m

PowerPVENCE – Maximale Leistung für höchste Ansprüche
Der PowerPVENCE ist die ideale Wahl für diejenigen, die eine hohe Energieausbeute benötigen. Durch seine vertikale Montage erzielt dieser Solarzaun einen besonders hohen Energieertrag pro Meter. Mit modernster Technologie und einem ansprechenden Design ist der PowerPVENCE perfekt für große Projekte und erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten.
Maximale Energieeffizienz: Die vertikale Montage sorgt für eine optimale Nutzung der Sonnenenergie, was zu einem höheren Output pro Meter führt.
Perfekt für Großprojekte: Dank seiner hohen Leistung eignet sich PowerPVENCE ideal für große Flächen und Projekte mit hohem Energiebedarf.
Effizientes Design: Moderne Technologie trifft auf ästhetisches Design – für maximale Effizienz und eine stilvolle Optik.
OSMO-Solar-Fence
Solar-Fence von Osmo ist eine moderne Lösung für nachhaltigen Sichtschutz im Außenbereich. Dank hochwertiger, bifazialer Photovoltaik-Module erzeugen Sie Ihren eigenen sauberen Strom und senken Ihre Energiekosten. Die Vorteile senkrecht verbauter Solar-Module sind die guten Erträge in den Winter- und Frühlingsmonaten, sowie morgens und nachmittags durch einfangen der flach stehenden Sonne. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dachanlagen fangen senkrechte Module die flacheren Sonnenstrahlen besser ein, was eine gleichmäßigere Stromerzeugung über den Tag ermöglicht.
Das System bietet nicht nur effiziente Stromerzeugung, sondern auch eine praktische Einfriedung Ihres Grundstücks. Die Kombination mit Sichtschutzelementen von OSMO ist in beschatteten Bereichen des Grundstücks jederzeit möglich. Die einzelnen Elemente können dabei in Reihe geschaltet oder bei Bedarf auf mehrere Strings (Gruppe von Modulen, die miteinander verbunden sind) aufgeteilt werden. Die optimale Aufteilung erfolgt durch uns. Mit dem Solar-Fence sind Sie nicht an die Beschränkung von 800 Watt gebunden und können die Größe der PV-Anlage flexibel an Ihren Strombedarf anpassen.
AGRI-PV mit next2sun
Ein spezieller Solarzaun kann als Einzäunung für gewerblichen bzw. industrielle Grundstücke genutzt werden sowie direkt in der Landwirtschaft ohne nennenswerte Flächenverluste zum Einsatz kommen. Ein Solarzaun erzeugt Strom durch die Nutzung beider Seiten eines PV-Moduls.
Das innovative Zaunsystem mit Doppelfunktion vereint langlebige Einfriedung mit solarer Stromproduktion und ansprechendem Design.
•
Der Zaun, der sich selbst amortisiert
• Keine Versiegelung und nahezu keine Überbauung des Bodens
• Nahezu verschattungsfreie Montage von Glas-Glas Modulen
• Große Flexibilität bei der Wahl des unteren Zaunelements
STROMSPEICHER
Stromspeicher überbrücken die Zeit ohne Sonneneinstrahlung. Durch den Einsatz richtig geplanter Stromspeicher können sehr hohe Autarkiegrade (Netzunabhängigkeit) erreicht werden. Zusätzlich werden die Stromnetze deutlich entlastet. Erzeugen Sie Ihren eigenen, günstigen Strom und speichern diesen über Nacht.
Über 300 kWh Zubau seit Jan. 2022
Das unabhängige Ing.-Büro aus Hoyerhagen hat seit Jan. 2022 in Summe über 300 kWh-Speicher installiert

Übersicht Stromspeichersysteme (in Vorbereitung)
Versorgungssicherheit mit Ersatzstrom aus hauseigenen Stromspeicher
Bei Stromausfällen sind wichtige Funktionen im Gebäude, wie beispielsweise Heizung/Klima, Kommunikation, und Kühltruhen über Stunden nicht in Betrieb. Auch die hauseigenen PV-Anlage ist bei Ausfall des Stromnetz nicht in Funktion.. Einige Anbieter von Stromspeichersystemen können ohne zusätzlichen Erweiterung ausgewählte Stromkreise weiterhin versorgen. Über eine zusätzliche Netztrennung können Stromspeichersysteme automatisch bei einem Stromausfall auch die gesamte Stromversorgung des Gebäudes übernehmen. Eine Versorgung ist also in jedem Fall sichergestellt.

GUTACHTEN
Unsere Dienstleistungen
- Gutachten
- Privatgutachten
- Stellungnahmen
- Verkehrswertermittlungen
- Beratung
- Auskünfte, Fach-/Projektberatung
- Consulting
- Qualitätssicherung
- Angebotsbewertung
- Unterstützung und Empfehlung bei Vergaben
- Baubegleitungen
- Anlagenabnahmen
- Anlagenbewertung
- Anlagenbegutachtung
- technischer Sachverstand
- Betreibermodelle
- Erlösmodelle
- Fehlersuche
- Messungen
- Prüfungen
Unsere Kunden
- Solarfachfirmen
- Handwerk betriebe (Elektroinstallation, Heizungsbau)
- Errichter
- PV-Anlagenbetreiber
- Energiegenossenschaften
- Kommunen
Unser Sachverständiger
Dipl.-Ing. Heinz Werner
Als gelernter Elektroniker und Abschluss zum Diplom der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierung habe ich viuele Jahre umfangreiche Projekte geleitet und war in unterschiedlichen Funktionen in der Industrie tätig. Im Jahr 2010 habe ich das unabhängige Ing.-Büro WRNER ENGINEERING gegründet.
Seit 2012 arbeite ich als Sachverständiger. In meiner aktuellen Position konzentriere ich mich vor allem auf die Projektberatung, Planung und -begleitung von komplexen und umfangreichen Energieerzeugungsprojekten und Integration in SMART-HOME und Energiemanagementsystemen.

Übersicht Balkon-PV-Anlagen
Professionelle Anlagenüberwachung
WERNER ENGINEERING bietet für Energieerzeugungsanlagen ein kostenloses Monitoring an. Alle Anlagen werden zusätzlich durch das unabhängige Ingenieurbüro regelmäßig überwacht. Fehlermeldungen werden automatisch an die Zentrale nach Hoyerhagen gemeldet. Aktuell wird für nachfolgende Systeme ein Monitoring / Überwachung kostenlose betrieben.
Systeme auf Basis einzelner "Mikrowechselrichter"
Als unabhängiges Ing.-Büro bieten wir bei Bedarf komplexe Systemanlagen auf Basis einzelner Mikrowechselrichter an. Es ist KEIN Zentralwechselrichter erforderlich. Die gesamte "Infrastruktur" wird auf dem Dach direkt unter die PV-Module montiert. Es ist lediglich ein "Knotenpunkt" für die Zusammenführung der Energieflüsse und der geforderten Absicherung (NA-Schutz) erforderlich.
System "enphase"
Bei einem Enphase Energy System ist jedes Solarmodul mit einem separaten Wechselrichter bestückt. Sollte ein Modul verschattet oder in einem ganz seltenen Fall eine Störung auftritt, produzieren die anderen Module weiterhin Strom.
Enphase IQ Microinverter sind praktisch mit allen Solarmodulmarken und -modellen kompatibel. Sie können also Module Ihrer Wahl einsetzen und sicher sein, dass sie mit unseren Mikro-Wechselrichtern problemlos funktionieren.
Flexible Anlagenauslegung
Für komplexe Dachkonstruktionen sind flexible Anlagenauslegungen elementar. Jedes einzelne PV-Modul kann unabhängig zu allen anderen PV-Modulen ideal in die Dachkonstruktion eingebunden werden. Ausrichtung und Lage der einzelnen PV-Module können den Bedingungen des Daches optimal angepasst werden.