AGRI - Nachhaltigkeit
WERNER ENGINEERING fordert und fördert Massnahmen für eine nachhaltige Wirtschaft.

Bienen & Insekten
Der Inhaber des unabhängigen Ing.-Büro WERNER ENGINEERING hat im Jahr 2021 einen Imkerschein absolviert. Ziel ist dem Bienensterben entgegen zu treten und unseren Bienen ein "Überlebenschance" zu geben, Angestrebt wird eine nachhaltige und biologische Wirtschaftsweise. Mit den erworbenen Kenntnissen aus einer eigenen Imkerei soll in den kommenden Jahren weitere Massnahmen zum Schutz heimischer Wildbienen umgesetzt werden.
2022: Frühjahrhonig geerntet

Test mit Holzbeuten
Die geplante Umstellung auf eine nachhaltige und ökologische Betriebsweise erfolgt in mehreren Schritten. Zum Jahresende 2022 wurde in eine selbst hergestellte Holzbeute investiert. Im Frühjahr Jahr 2023 erfolgt ein Testbetrieb über mindestens ein Jahr.
Die Tochter des Inhabers hat im Jahr 2023 ebenfalls die Prüfung zur Imkerin abgelegt und ist in eine nachhaltige Betriebsweise einsteigen.
Fazit: Die Handhabung der selbst gebauten Holzbeuten ist schwer. Das Gewicht einer "vollen" Beute beträgt über 30kg. Es wird nach Alternativen gesucht.
Katastrophales Bienenjahr 2024
Im Herbst 2024 deutet es sich bereits an. Von 3 Wirtschaftsvölker und 3 Ablegern sind 4 Völker nicht mehr vorhanden. Die Bienen sind verschwunden. Zur Varoabehandlung zum Jahresende 2024 sind KEINE Bienen mehr vorhanden. Totalverlust Die Ursache ist unklar.
2025: Übernahme Bienenbestand eines "Altimkers" aus Wechold
Aus Altersgründen möchte ein Imker aus Wechold seinen Bienenbestand abgeben. Von 5 Völkern (Herbst) leben noch 2 Völker. WERNER ENGINEERING übernimmt die Völker (Kauf) und überführt diese in den Betrieb auf Rotenbrande. Der Betrieb wird mit diesen beiden Bienenvölkern wieder NEU aufgenommen.
Regionale Partner
Aufforstung
2021: Als weitere Massnahme zur CO2-Kompensation wird eine bestehende über 16.000 m² große Ackerfläche aufgeforstet.
Zusätzlich sind für ca. 70.000 m² weitere Umwandlungen geplant.
- 2021: Umwandlung von 16.000 m² in Dauergrünland
- 2021: Förderantrag zur Aufforstung von über 16.000 m²
- 2022: Umwandlung von 10.000 m² in Dauergrünland
- 2022: 15.000 m² einjährige Blühwiese
- 2022: 16.000 m² wurde eingezäunt. 1000m Wildschutzzaun
- 2023: (03. März) 10.000 Bäume wurden gepflanzt
- 2023: Juni - längere Trockenperiode gefährdet Aufforstung
Pflanzliste:
Menge | Bezeichnung | Bezeichnung lat. |
---|---|---|
6850 | Traubeneiche | Quercus petraea |
1150 | Rotbuche | Fagus sylvatica |
550 | Winderlinde | Tilia cordata |
550 | Bergahorn | Acer pseudoplatanus |
275 | Vogelkirsche | Prunus avium |
275 | Esskastanie | Castanea sativa |
75 | Pfaffenhütchen | Euonymus europaeus |
75 | Gewöhnlicher Schneeball | Viburnum opulus |
75 | Weißdorn | Crataegus monogyna |
75 | Schlehe | Prunus spinosa |
geplant:
- Ein Brunnen zur Bewässung der ersten 5 Jahre wird gebohrt
MyGardenOfTrees
Antrag auf Teilnahme an einem Forschungsprojekt wird Mitte Januar bestätigt.
MyGardenOfTrees ist ein partizipatives Forschungsprojekt, das von der Europäischen Kommission unterstützt und von einem Forschungsteam der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL geleitet wird. Das Ziel von MyGardenOfTrees ist es, das Wachstum und die Regenerationsfähigkeit verschiedener Herkünfte von Weisstanne (Abies alba Mill.) und Rotbuche (Fagus sylvatica L.) in europäischen Versuchsgärten zu bewerten. Die in diesen Gärten gewonnenen Beobachtungen sollen den Förster:innen helfen, Wälder zu schaffen, die besser an den Klimawandel angepasst sind..
Mikrogarten
Mikrogärten werden aus Samen direkt im Wald angelegt, ein Ansatz, der als Direktsaat bezeichnet wird (siehe Glossar). Jeder Mikrogarten enthält 100 sogenannte "Saatstellen" die 10 Samen einer sorgfältig ausgewählten Provenienz enthalten, welche auf einem experimentellen Design basiert. Das Saatgut wird mit speziell entwickelten Schutzvorrichtungen geschützt, um Fraß vorzubeugen und zu verhindern, dass der Wald, in dem die Versuche angelegt werden, mit fremden Samen kontaminiert wird.
Umsetzungsplan
Zwei Versuchsflächen (Block 1 und 2) wurden am 16. März im eigenen Wald angelegt.

Monitoring MyGardenOfTrees ID: 360
Über ein Tool können die aktuellen Ergebnisse überprüft werden.
Die Darstellung zeigt die gekeimten Samen (gelb hinterlegt). 33% der im Frühjahr 2024 gelegten Samen haben gekeimt. Einige Saatlinge sind beschädigt.
Umwandlung in Dauergrünland
Der Inhaber des unabhängigen Ing.-Büro WERNER ENGINEERING wird eine 35.000 m² große Ackerfläche in Dauergrünland umwandeln.
Die Bewirtschaftung der Fläche erfolgt ab 2023 in Eigenregie. Hierfür wird ein landwirtschaftlicher Betrieb in 2023 gegründet.
Auf diese Fläche ist je nach Bewirtschaftungsergebnisse eine zusätzliche Nutzung als AGRI PV und/oder Kleinwindanlagen angedacht.
Ein Teil der Fläche soll als Testgelände für Kleinwindanlagen umgebaut werden. Hierfür wird an einem zentralen Punkt auf der Fläche ein Stromanschluss verlegt.

AGRI - PV
Energieerzeugung kombiniert mit Natur- und Landschaftsschutz
WERNER ENGINEERING plant in den kommenden Jahren einen Teil der zur Verfügung stehenden landwirtschaftlichen Nutzfläche nachhaltig zu nutzen UND auf Energie in Form von Strom aus Solarzellen zu gewinnen.
2024/25: Aufbau einer kleinen, einreihige Referenzanlage
2025 bis 2027: Planung und Umsetzung einer AGRI-PV für ca. 5.000 m²
Baumpatenschaft
WERNER ENGINEERING unterstützt als aktives Mitglied die Initiative CLIMPROACT aus Asendorf..
Zusätzlich wird mit einer Baumpatenschaft für eine Stiehleiche eine weitere Initiative des Vereins unterstützt..
Als Baumpate helfen Sie mit, das klimaschädliche Treibhausgas CO2 zu reduzieren, schaffen neue Wälder für die Erhaltung unserer Artenvielfalt und generieren sauberes Wasser in unseren Wäldern.
Regionale Partner
Waldpatenschaft
WERNER ENGINEERING unterstützt das Projekt „Erdmannwälder“
Regionale Partner