KLEINWINDKRAFTANLAGEN

Kleinstwindanlagen für den Hausbedarf werden auch als Mikrowindanlage oder Mikrowindkraftanlage bezeichnet.

Standortbestimmung durch Messung vor Ort

Eine professsionelle Windmessung ist für eine Stanortbestimmung unerlässlich.

Auf Gebäude für Privathaushalte und Gewerbe

Windanlagen mit Leistung  bis 1,5 kW


Test Skywind abgeschlossen - Vertrieb wird eingestellt


Test breeze abgeschlossen


Neuer Test mit System makemu 

für Privathaushalte und Gewerbe

Windanlagen mit Leistung von  3 kW bis 6.5 kW

Für Gewerbe

Windanlagen mit Leistung ab 10 kW und Repellerfläche bis 200m²

Neue Partnerschaft

NEUE Partnerschaft mit RYSE ENERGY ab 2024

Im Leistungsbereich ab 3 kW ist eine Partnerschaf mit der neu gegründeten RYSE ENEGRY ab dem Jahr 2024 geplant. Das Unternehmen stützt sich auf Jahrzehnte langer Erfahrung im Bereich von Kleinwindkraftanalagen. Das Unternehmen RYSE energy ist aus dem Unternehmen enair aus Spanien hervorgegangen. 


Standortbestimmung

Windwerte aus offiziellen Datenbanken beschreiben Windprofil auf größere Höhen (ab 50m) und reichen nicht aus, aussagekräftige Ertragsprognosen für den Betrieb von Kleinwindanlagen abzugeben. Hindernisse in der Hauptanström- und -abströmrichtung, müssen berücksichtigt werden. Wir können durch eine Ortsbesichtigung eine erste Einschätzung durchführen, eine Bewertung ist aber erst durch eine professionelle Windmessung möglich.

Unter Berücksichtigung dieser ermittelten Daten am vorgesehenen Standort können unter Berücksichtigung weiterer Informationen aus Datenbanken eine Aussagen zur Windsituation am Standort getroffen werden.

Professionelle Windmessung

Um eine gute und seriöse Einschätzung des Standortes zu gewährleisten empfehlen wir eine professionellen Windmessung über mindestens 3 Monate, besser sogar über 6 oder 12 Monate (saisonale Schwankungen).

Hierfür setzen wir professionelle Windmessmasten ein. Gemessen werden Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Temperatur in 15m Höhe. Über den gesamten Zeitraum werden alle Daten in einem Intervall von 1-5 Minuten gespeichert. Im Anschluss erfolgt eine Analyse und Auswertung auf Basis der ermittelten Daten.

Wie geht das ?

Testfeld für Kleinstwind-kraftanlagen

Auf dem Gelände von WERNER ENGINEERING und nach Absprache mit Kunden werden je nach Angebot und Entwicklung Kleinstwindkraftanlagen über mehrere Monate/Jahre aufgestellt und getestet.  Ist der Test erfolgreich verbleiben die beim Kunden installierten Windanlagen.


Im "Feld" wurden/werden getestet:


Anlage: Test (Dauer) Status Ergebnis
BREEZE 300 W 8 Jahre demontiert ungeeignet
Skywind 1 kW Nov. 2023 im Test kein Ertrag
BREEZE 0,8 kW 6 Monate demontiert Mast problematisch
makemu 2 kW Jan. 2025 im Test seit Jan. 2025
Skywind 1 kW 11 Monate demontiert kein Ertrag

Keine Genehmigung bis 15m Höhe

Seit dem 1. Januar 2022 ist das Aufstellen von 15m hohen (Flügelspitze) Kleinwindanlagen in Niedersachsen ohne Genehmigung erlaubt.

Kleine Windkraftanlagen dürfen im Außenbereich und auf Gewerbe- und Industrieflächen aufgestellt werden.


Mikrowindkraftanlagen (bis 1,5 kW)

Stromerzeugung auch in der Nacht

Auch im Binnenland können an exponierten Lagen mit Kleinstwindkraftanlagen Strom erzeugt werden. Entscheidend ist der Standort und die Höhe der Windanlage. 

Übersicht Mikrowindkraftanlagen aus Deutschland

Test Skywind abgeschlossen - Vertrieb ist eingestellt - Rückrufaktion EU weit veranlasst

Ergebnis nach jahrelangen Tests:


Nach umfangreichen Tests, mehrfachen Umbau und Optimierungen wurden im Ergebnis der ungenügenden Erträge entschieden, alle bestehenden Anlagen im Test zu demontieren, keine neuen Anlagen zu planen und den Vertrieb komplett einzustellen.

WARUNG über Schnellwarnsystem der EU für gefährliche Non-Food-Produkte


Beschreibung des Risikos 

Aufgrund der unzureichenden Form der Rotorblätter der Windkraftanlage können sie während des Gebrauchs leicht brechen. Dies kann zu Verletzungen der Benutzer und Umstehenden führen. Darüber hinaus ist das Produkt nicht ausreichend isoliert, so dass stromführende Teile zugänglich sind. Der Benutzer kann daher einen elektrischen Schlag erhalten.


EU-Rechtsvorschriften und europäische Normen, gegen die das Produkt geprüft wurde und denen es nicht genügte 

Das Produkt entspricht weder den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie noch der europäischen Norm EN 61400.


Von Behörden angeordnete Maßnahmen (to: Hersteller) 

Warnung der Verbraucher vor den Risiken

Datum des Inkrafttretens 31/01/2025


Von Behörden angeordnete Maßnahmen (to: Hersteller) 

Rückruf eines Produkts von den Endverbrauchern

Datum des Inkrafttretens 31/01/2025

LINK auf die Infoseite des Schnellwarnsystems der EU

System makemu im Test ... In Vorbereitung

In Vorbereitung - Informationen im Frühjahr 2025

SKYWIND (2020 bis Mitte 2024) - Vertrieb eingestellt

Standardschaltschrank für Skywind NG

SkyWind NG liefert lediglich die wesentlichen Komponenten für ein Betrieb aus. Wir haben zur einfachen Installation einer Skywind - Mikrowindanlage einen ersten Prototypen eines  kleinen Schaltschrank entwickelt. Dieser Schaltschrank wird Ende 2023 erstmals zum Einsatz kommen.


Bestandteile des Schaltschranks:

  • Wechselrichter integriert
  • Netzfilter
  • Brems- und Sturmüberwachung integriert
  • Überspannungsschutz (DC)
  • Zentraler EIN/AUS
  • Über WLAN EIn/Aus
  • integrierter Datenlogger (Energiefluss) - WLAN

1 kW-Sky-Windanlage mit neuen Standardschaltschrank in Testbetrieb in Graue


  • In Graue wurde Ende Oktober 2023 eine erste SkyWind NG Mikrowindanlage in Betrieb genommen. Der Betrieb der gesamten Anlage wird intensiv über ein Jahr begleitet.
  • Montage mit Skywind-Mast am Giebel
  • Die Erträge der Windanlage werden zusammen mit den Erträgen der vorhandenen PV-Anlage in ein 10 kWh-Speicher geladen.


1 kW-Sky-Windanlage mit neuen Standardschaltschrank im Testbetrieb in Eitzendorf


  • In Eitzendorf wurde im Frühjahr 2024 eine SkyWind NG Mikrowindanlage in Betrieb genommen. Der Betrieb der gesamten Anlage wird intensiv über ein Jahr begleitet.
  • Montage auf 11,5 m Mast (Eigenprojektierung)
  • Die Erträge der Windanlage sollen zusammen mit den Erträgen der vorhandenen PV-Anlage in ein 11 kWh-Speicher geladen werden.


Testbetrieb SKYWIND-Kleinstwindanlagen

Im Jahr 2023 ist eine "Giebel"-Anlage in Graue montiert worden. Mehrere Nachbesserungen waren erforderlich um die Anlage in Betrieb nehmen zu können. Im Frühjahr 2024 wurde eine weitere Testanlage (auf 11,5 m Mast) aufgebaut. Diese Anlage wurde Ende 2024 wieder demontiert. Ende 2024 wurden beide Testinstallationen durch WERNER ENGINEERING bewertet. Die Erkenntnisse und Daten stehen ab Frühjahr 2025 zur Verfügung und können bei Bedarf beim Inhaber des unabhängigen Ing. Büro erfragt angefordert werden.


Auf dem Testgelände von WERNER ENGINEERING werden ab Frühjahr 2025 die demontierte Anlage (11,5 m Mast) und eine zweite Anlage zu weiteren Tests aufgebaut. Schwerpunkt der Test sind die technischen Komponenten der Anlagen.

Testergebnisse Anlage in Eitzendorf

Steckbrief zum Testbetrieb

In Vorbereitung

Ertragsergebnis

Ertragsbilanz: NEGATIV

Fazit: Die für die Netzeinspeisung (230V) notwendige elektrische Installation (Wechselrichter) und vor allem die elektrische Sturmbremse verbrauchen über 24 Stunden permanent Energie. In der Gesamtbilanz konnte der durch die SkyWind Anlage erzeugten Strom NICHT kompensiert werden.

Testergebnisse Anlage in Graue (Asendorf)

Steckbrief zum Testbetrieb

In Vorbereitung

Ertragsergebnis

In Vorbereitung

Grafik zum Ertrag in Vorbereitung

Kleinwindkraftanlagen

Bei Kleinwindkraftanlagen ist wegen des vergleichsweise winzigen Marktes kaum eine Innovation für neue bzw. bessere Anlagen zu erwarten. Die Lebensdauer ist bei Windkraftanlagen unsicher und dürfte deutlich niedriger sein als im Vergleich zu PV-Anlagen (mindestens 20 Jahre garantiert).


Um abschätzen zu können, ob ein Mini-Windrad die gewünschte Qualität hat, sollten Sie vorab folgende Fragen stellen:

  1. Wo ist solch eine Anlage zu besichtigen, die schon einige Jahre im Betrieb ist?
  2. Ist die Kleinwindanlage sturmsicher?
  3. Läuft sie leise?
  4. Wie sieht es mit der Lebensdauer aus?
  5. Liegen Prüfzertifikate vor?
  6. Ist die Anlage für die Netzeinspeisung geeignet und zugelassen oder handelt sich es um eine Anlage für den Camping-Bereich?


Bei den Antworten auf diese Fragen sollten Sie nicht allein auf die Angaben der Hersteller vertrauen, sondern auch unabhängige Quellen wie beispielsweise die Internetseite https://klein-windkraftanlagen.com zu Rate ziehen. Dort finden Sie auch Informationen zu Anlagen, die etwas größer sind als die hier betrachteten Dach- und Gartenanlagen. WERNER ENGINEERING für ebenfalls einige Modelle getestet und wird weitere Anlagen testen. 


.... bis 6 kW

System E5-HAWT von RYSN energy (früher enair)


Die Windturbine  der E-SerienE5 HAWT wurde für den Energiebedarf für Privathäuser,  Tankstellen, Bauernhöfe oder andere kleine Unternehmen entwickelt. Der hohe Wirkungsgrad ermöglicht es Energie mit sehr wenig Wind zu erzeugen und bei starken Winden weiterhin effizient Strom zu erzeugen. Bei mittleren Windgeschwindigkeiten zwischen 8 und 12m/s können ehr als 80kWh/Tag erzeugt werden.


Das neue Designs wurden streng nach der Norm IEC 61400-2 und mit Hilfe innovieren Techniken wie Computational Fluid Dynamics zur aerodynamischen Optimierung realisiert. Diese Techniken der Luft- und Raumfahrtindustrie erhöhen die Effizienz bei der Energieerzeugung bei stark reduzierter Geräuschentwicklung und bleibender hoher Festigkeit. Damit ist steht eine professionelle Windkraftanlage mit hoher Leistung und einer lebenslangen Garantie von mehr als 25 Jahren zur Verfügung.

Bildquelle: www.ryse.energy/10kw-wind-turbines

.... ab 10 kW

System E10-HAWT von RYSN energy


Die Windturbine  der E-Serie E10 HAWT wurde für den Energiebedarf für Privathäuser,  Tankstellen, Bauernhöfe oder andere kleine Unternehmen entwickelt. Der hohe Wirkungsgrad ermöglicht es Energie mit sehr wenig Wind zu erzeugen und bei starken Winden weiterhin effizient Strom zu erzeugen. Bei mittleren Windgeschwindigkeiten bei ca. 9m/s kann Strom zwischen 150-200kWh/Tag erzeugt werden.


Das System E10 wurde entsprechend der Anforderungen der Norm IEC-1400-2 entwickelt und verfügt über eine aktive Steuerung zur Optimierung der Stromerzeugung durch entsprechende Veränderung des Neigungswinkels (je nach erkannten klimatischen Eigenschaften).

Professionelle WINDMESSUNG

Zu Einsatz kommen professionelle Windmessmasten. Gemessen werden Windgeschwindigkeit und Windrichtung in mindestens 15m Höhe über Boden. Zusätzlich erfolgt je nach Messmast eine zusätzliche Messung der Windgeschwindigkeit und Temperatur in 10m Höhe. 

Professionelle Datenauswertung

Nach mindestens 3 Monaten Messbetrieb erfolgt eine umfangreiche Aufbereitung aller gespeicherten Daten. Jede Minute (bei einer einjährigen Messdauer auch 5 Minuten) werden die Mittelwerte der Daten aus den Sensoren des Messmastes ermittelt und zusammen mit der aktuelle Zeit und Außentemperatur gespeichert. Aus den Daten können Abschätzungen auf eine Betrieb einer Kleinwindanlage geschlossen werden.

Professioneller Windmessmast I (ab 2011)

Typ EN-AIR 15 Profi

- Höhe: 15 m

- Sensor 1:         Windfahne        (15m)

- Sensor 2:         Anermometer I (15m)

- Sensor 3:         Anermometer II (10m)

- Mast mit Abspannvorrichtung

- Bodenanker und Bodenplatte

- Datenlogger

- SD-Karte

- Im Einsatz seit 2014

Datenblatt

Professioneller Windmessmast II (ab  2022)

Typ INENSUS 15 Profi

- Höhe: 15 m

- Sensor 1:         Windfahne        (15m)

- Sensor 2:         Anermometer I (15m)

- Mast mit Abspannvorrichtung

- Bodenanker und Bodenplatte

- Datenlogger

- USB-Speicher 

- Im Einsatz seit 2022

Mietmodel

Sie können bei uns ein professionellen Windmessmast mieten. Im Mietmodel ist eine anschließende Datenauswertung enthalten

Mietbedingungen Flyer

Angebot annehmen - Windmessmast reservieren.

Aktuelle Informationen zur professionellen Windmessung in der Region Niedersachsen-Mitte

Zusätzlicher Einsatz in Neustadt am Rübenberge bis Mai 2024

Der Windmessmast II ist bis Ende Mai 2024 auf dem Gelände einer Kläranlage im Einsatz. Geprüft wird ein möglicher Betrieb von Kleinwindkraftanlagen bis 15m Bauhöhe.

Einsatz in Neustadt am Rübenberge bis April 2024

Der Windmessmast I ist bis Ende April 2024 auf dem Gelände einer Kläranlage im Einsatz. Geprüft wird ein möglicher Betrieb von Kleinwindkraftanlagen bis 15m Bauhöhe.

Mai 2022: Reparatur abgeschlossen

Der Windmessmast I wird im März 2022 auf dem Geländer von WERNER ENGINEERING gerichtet und neu kalibriert. Seit Mitte Mai ist der Mast wieder im Einsatz.

weiterer Mast ab Juni 2022

EIn weiterer Windmessmast kommt zum Einsatz. Der Windmessmast II wird im Juni 2022 zum Test auf dem Gelände von WERNER ENGINEERING aufgestellt und in Betrieb genommen

Eine Übersicht über durchgeführte Windmessungen finden Sie hier